Rundung

Rundung
Run|dung ['rʊndʊŋ], die; -, -en:
runde Form; Rundheit:
die Rundung des Torbogens passte zum Stil des Hauses; sie hat beneidenswerte Rundungen (eine schöne Figur).
Syn.: Kurven <Plural> (ugs.).

* * *

Rụn|dung 〈f. 20
1. gerundete Form, Wölbung
2. 〈Math.; EDVVernachlässigung od. Abschätzung der letzten Ziffer(n) einer Zahl

* * *

Rụn|dung, die; -, -en:
runde Form, Rundheit, Wölbung:
die R. der Kuppel;
die weiblichen -en;
in sanfter R. spannt sich der Brückenbogen über das Tal.

* * *

I
Rundung,
 
Phonetik und Sprachwissenschaft: die Labialisierung.
II
Rundung,
 
die Ersetzung einer Zahl durch einen Näherungswert. Die Abweichung zwischen Zahl und Näherungswert bezeichnet man als Rundungsfehler.
 
Der einfachste und zugleich unvermeidliche Fall eines Rundungsfehlers liegt vor, wenn man eine Dezimalzahl mit mehreren Nachkommastellen in seinen Computer eingibt (z. B. in die Zelle einer Tabellenkalkulation), denn jede Dezimalzahl wird vom Computer automatisch in eine Dualzahl umgewandelt, und dabei steht zur Speicherung der Zahl nur eine begrenzte Anzahl von Stellen zur Verfügung, d. h., die Dualzahl muss irgendwo (z. B. an der 23. Stelle, falls sie als Gleitkommazahl gespeichert wird) abgeschnitten werden. Bei der Rückumwandlung in das Dezimalsystem (die ja immer geschieht, ohne dass man als Benutzer etwas davon merkt) kann es noch einmal zu Rundungsfehlern kommen.
 
Neben dieser unvermeidlichen Fehlerform können auch Rundungsfehler auftreten, wenn der Benutzer bewusst die Rundung von Zahlen vornimmt, beispielsweise indem er in Excel einer Zelle die Funktion »Runden« zuweist. Dabei wird er u. a. aufgefordert anzugeben, bis auf wie viele Stellen die in der Rechnung verwendete Zahl gerundet werden soll (diese Funktion bezieht sich immer auf Dezimalzahlen), wobei Excel dann alle nachfolgenden Stellen ignoriert (also abrundet).
 
Eine Rundung kann allgemein (nicht nur in Excel) nicht nur darin bestehen, dass Stellen vernachlässigt (ignoriert, abgeschnitten) werden, sondern die Zahl kann auch durch die nächstgelegene darstellbare Zahl ersetzt werden (Aufrunden).
 
Bei der fortgesetzten Verarbeitung von gerundeten Zahlen in einem Programm können Rundungsfehler sich akkumulieren und weit von den richtigen Werten abweichende Ergebnisse produzieren. Besonders problematisch ist in diesem Zusammenhang die Subtraktion zweier großer Zahlen, deren Differenz im Bereich des zu erwartenden Rundungsfehlers liegt. Die tatsächliche Differenz kann dann von den Rundungsfehlern völlig verdeckt werden und bei der Weiterverarbeitung zu unsinnigen Ergebnissen führen. Man bezeichnet dieses Phänomen als Auslöschung. Diese lässt sich gewöhnlich durch die Wahl eines geeigneten Algorithmus vermeiden.

* * *

Rụn|dung, die; -, -en: runde Form, Rundheit, Wölbung: die R. der Kuppel; die weiblichen -en; die neuen Modelle zeigen gefällige -en, bringen die -en der Frau zur Geltung; diese Frau hat beneidenswerte -en (eine wohlproportionierte Figur); in sanfter R. spannt sich der Brückenbogen über das Tal.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rundung — ist eine arithmetische Operation, bei der eine Zahl in Stellenschreibweise, meist eine Dezimalzahl, durch eine Zahl mit einer geringeren Anzahl signifikanter (bedeutungstragender) Stellen ersetzt wird. Dabei wird der Unterschied zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundung — Rundung, 1) runde od. halbrunde Verzierungen; 2) das Stück Leder, welches die Klappe eines Pantoffels bedeckt; 3) die Eigenschaft des Styls, wodurch der Ausdruck wohl zusammengefügt, bes. die einzelnen Sätze so in einander gefügt sind, daß nichts …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rundung — rund: Das seit mhd. Zeit bezeugte Adjektiv (mhd. runt) stammt wie entsprechend niederl. rond und engl. round aus gleichbed. afrz. ront, rond (= frz. rond). Dies geht auf lat. rotundus »rund, abgerundet« zurück, eine Bildung zu lat. rota »Rad;… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rundung — die Rundung, en (Aufbaustufe) eine runde Gestalt von etw. Beispiel: Die Rundung des Torbogens trug eine Inschrift. Kollokation: weibliche Rundungen …   Extremes Deutsch

  • Rundung — Ausbuchtung, Bauch, Bogen, Wölbung; (emotional): üppige Form, weibliche Form. * * * Rundung,die:1.⇨1Bogen(1)–2.⇨Wölbung(1) RundungrundeForm,Bogen,Wölbung,Ausbuchtung,Bauch,Schwellung,Einbuchtung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rundung, die — Die Rundung, oder Ründung, plur. die en. 1) Die Handlung des Ründens, von diesem Zeitworte, und ohne Plural; wo nur allein Ründung üblich ist. 2) Die runde Figur, die runde Gestalt, von rund und der Ableitungssylbe ing oder ung auch ohne Plural;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rundung (Phonetik) — In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals. Das ist eine vokalische Labialisierung. Das Gegenteil der Rundung ist die Spreizung. Wenn ein gerundeter Vokal ausgesprochen wird, formen… …   Deutsch Wikipedia

  • Rundung — См. labializzazione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Rundung — Rụn·dung die; , en; 1 der runde1 (2) Teil eines Gegenstandes oder einer Form ≈ Wölbung 2 die weiblichen Rundungen gespr; die besonders weibliche ↑Figur (1) einer Frau …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Rundung — Rụn|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”